Fachbereich Rechtswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Herzlich Willkommen am Fachbereich Rechtswissenschaften!

Wir freuen uns, 427 neue Studierende der Rechtswissenschaften und des Wirtschaftsrechts an unserem Fachbereich begrüßen zu dürfen. Wir hoffen, Sie hatten einen gelungenen Start in Ihr Studierendenleben und besuchen spannende Vorlesungen, Tutorien und Arbeitsgemeinschaften.

Alle Informationen rund um Ihr Studium haben wir in unserem Studienführer zusammengefasst. Sollten Sie noch offene Fragen haben, dürfen Sie sich gerne an das Fachbereichsprüfungsamt oder die Fachstudienberatung wenden.

 

 

 

Termine

30.11./       - Jubiläumsfeier des European Legal Studies Institute & Osnabrück Research Forum 2023
01.12.2023

06.12.2023 - Abendliche Filmreihe Überraschungsfilm

12.12.2023 - CIRCLE-Vortragsreihe: Vortrag Dr. Hannes Jedeck, 22/104, 19:00-20:00 Uhr 

19.12.2023 - CIRCLE-Vortragsreihe: Vortrag Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn, 22/B01, 19:00-20:00 Uhr

10.01.2024 - Vortrag von Prof. Dr. Anatol Dutta. M. Jur. (Oxford), LMU München 

16.01.2024 - CIRCLE-Vortragsreihe: Vortrag Dr. Yifan Shang, 22/104, 19:00-20:00 Uhr

Aktuelles

Topinformationen

Unternehmensjurist Götz Kaßmann (Schüco International KG) teilt seine Erfahrungen mit Studierenden

In der Veranstaltungsreihe „Praxis des Inhouse-Juristen“ von Dr. Jochen Buckel und Prof. Dr. Lars Leuschner hat Götz Kaßmann, langjähriger Leiter der Rechtsabteilung der Schüco International KG und Vorsitzender des Rechtsausschusses der DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammer, Berlin) sowie ehemaliger Präsident des Bundes der Unternehmensjuristen (BUJ) am Dienstag, den 21.11.2023 seine Erfahrungen aus der Praxis mit den Studierenden geteilt.

In einer sehr kurzweiligen und interaktiven Art ging es dabei einführend zunächst um den Aufbau der Rechtsabteilung und die Herausforderungen im Praxisalltag. Kaßmann führte die Studierenden zudem an ein positives Rollenverständnis des Syndikus/der Syndika in einer Rechtsabteilung heran (Dienstleister und „Möglichmacher“) und vermittelte das Anforderungsprofil, das angehende Unternehmensjuristen mitbringen sollten.
Ein weiterer Fokus lag auf einer guten Zusammenarbeit innerhalb der Unternehmensorganisation sowie mit externen Anwaltskanzleien („Make or Buy“).  Kaßmann erläuterte weiter die Analyse von Geschäftsmodellen und die sich daraus ableitenden Rechtsbeziehungen und -risiken und vermittelte die Grundsätze der Compliance.

Anhand anschaulicher Beispiel-Szenarien mussten die Studierenden u.a. eigene Lösungen im Umgang mit Interessenkonflikten entwickeln. Ein Ausflug in die Praxis der Kartellrecht-Compliance rundete die Veranstaltung ab.

Innenministerin Daniela Behrens bei den 34. Bad Iburger Gesprächen des ISVWR

Die angespannte Lage der kommunalen Finanzen stand im Zentrum der vom Institut für Staats-, Verwaltungs- und Wirtschaftsrecht (ISVWR) ausgerichteten 34. Bad Iburger Gespräche am 15. November.

Die Situation habe sich in den vergangenen zehn Jahren verschlechtert, bestätigte die Niedersächsische Innen- und damit auch „Kommunalministerin“ Daniela Behrens, in ihrem Eröffnungsvortrag. Schwarz sehen wollte sie trotz sich überlappender Krisen aber nicht. Die zwischen Bund und Ländern frisch ausgehandelte Einigung auf ein sog. „atmendes System“ für die Finanzierung der Flüchtlingskosten wertete sie als Erfolg. Weiteren Handlungsbedarf sah sie im Hinblick auf Finanzausgleich und Konnexitätsprinzip.

Im Anschluss an ihren Vortrag stellte sich die Ministerin im Rahmen einer Podiums- und Publikumsdiskussion den Fragen der wissenschaftlichen Leiter der Tagung, Prof. Dr. Steffen Lampert und Prof. Dr. Johanna Wolff (beide ISVWR), sowie des Hauptgeschäftsführers des Niedersächsischen Städtetags, Dr. Jan Arning, der Landrätin des Landkreises Osnabrück, Anna Kebschull, und anderen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und kommunal(rechtlich)er Praxis.
Weitere Vorträge hielten Prof. Dr. Michael W. Müller (Universität Mannheim), Prof. Dr. Henning Tappe (Universität Trier), Dr. Christian Raffer (Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin) sowie Prof. Dr. Steffen Lampert und Prof. Dr. Johanna Wolff.

Die Vorträge und Diskussionsdokumentationen werden im kommenden Jahr  frei zugänglich veröffentlicht.

Das European Legal Studies Institute "ELSI" feiert sein 20jähriges Bestehen

Vor 20 Jahren – im Wintersemester 2003/2004 – hat das Institut für Europäische Rechtswissenschaft seine Arbeit aufgenommen. Aus diesem Anlass wird am 30.11. und 1.12.2023 ein Research Forum veranstaltet, in dem junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa aktuelle Forschungsprojekte vorstellen. Am Nachmittag des 1.12.2023 findet die Jubiläumsfeier statt. Nach einem Rückblick durch die beiden Gründungsdirektoren Christian von Bar und Jens-Peter Schneider hält der Präsident des European Law Institute, Pascal Pichonnaz, einen Vortrag. Das detaillierte Programm können Sie hier abrufen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, die aus organisatorischen Gründen nur nach Anmeldung
(elsi.public.law@uos.de) bis zum 17.11.2023 möglich ist.

„Recht Feministisch – Eine Filmreihe für alle“ im kommenden Wintersemester

Das Team der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs Rechtswissenschaften und Frau Prof. Johanna Wolff präsentieren in Kooperation mit CinemaUOS die Filmreihe „Recht Feministisch – Eine Filmreihe für alle“.

Auch wenn feministische Themen vielen im Alltag immer wieder begegnen, hat deshalb nicht jede*r gleich viele Berührungspunkte damit. Um Ihnen einen leichten Einstieg in die Auseinandersetzung mit Feminismus anbieten, laden wir Sie herzlich dazu ein, sich einen oder mehrere Filme unserer Filmreihe anzuschauen, die sich mit feministischen oder frauenrechtlichen Themen beschäftigen.

Es wird eine Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilmen gezeigt, die an den folgenden Terminen im Raum 22/B01 gezeigt werden – der Einlass beginnt immer um 20:00 Uhr und die Filmvorführungen starten um 20:15 Uhr:

•    08.11.2023: RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit (Dokumentarfilm)
•    22.11.2023: Call Jane (Spielfilm)
•    06.12.2023: Überraschungsfilm (Ein Dokumentarfilm über Frauen im Bundestag)

Die ersten zwei Filme richten sich sowohl an deutsch- als auch an englischsprachiges Publikum.
Im Gegensatz zum Kinobesuch ist bei unserer Filmreihe erlaubt, sich selbst Getränke und Snacks mitzubringen. Der Eintritt ist für alle kostenlos. 

Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen und stehen nach den Filmvorführungen gerne für einen Austausch über die Filme zur Verfügung!

Vortrag von Prof. Dr. Anatol Dutta, M. Jur. (Oxford), LMU München am 10.01.2024

Das unionsrechtliche Anerkennungsprinzip und das Kollisionsrecht stehen zueinander in einem Spannungsverhältnis: Sind im Ausland geschaffene Rechtslagen unabhängig von dem in der Sache anwendbaren Recht anzuerkennen, bleibt für das Kollisionsrecht wenig Raum.

Anatol Dutta geht der Frage nach, ob eine aktuell zu verzeichnende sekundärrechtliche Ausweitung des Anerkennungsprinzips im internationalen Unionsprivatrecht nunmehr zum – lang befürchteten –  coup d’état gegen das Kollisionsrecht führt.
Der Referent ist Universitätsprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München und zählt zu den führenden Kollisionsrechtlern in Deutschland. 

Sein Vortrag findet am Mittwoch, den 10. Januar 2024 um 18:00 in dem Hörsaal 44/E03 im European Legal Studies Institute in Zusammenarbeit mit der Internationalen Juristenvereinigung Osnabrück (IJVO) statt. Studierende sind ausdrücklich und herzlich eingeladen!

Möglichkeiten & Risiken von KI – spannendes Reading-Seminar ab morgen! 

Am 14.11.2023 startet das neue Reading-Seminar von Prof. Dr. McGuire und Prof. Dr. Schulte-Nölke, verstärkt durch weitere Profs der Osnabrücker Jurafakultät. Das Seminar richtet sich an Promovierende und Jura-Studierende.

Es geht um Möglichkeiten & Risiken von künstlicher Intelligenz.
Aufhänger ist das Buch "Human Compatible" von Stuart Russell, renommierter KI-Forscher aus Berkeley. Er skizziert KI-Durchbrüche, die bevorstehen und eine übermenschliche KI befürchten lassen, zeigt aber auch, dass die üblicherweise mit KI verbundenen Schreckensszenarien vermieden werden können. 

Einige Fragestellungen des Buchs sind:

  • Wo überschneidet sich die Intelligenz von Menschen mit der von Maschinen? Und wo liegen die Unterschiede? 
  • Ist KI wirklich „übermenschlich“ und was bedeutet das?
  • Welche Vorteile können wir in der Zukunft von KI erwarten?
  • Könnte ein intelligenter persönlicher Assistent uns im Alltag und im Beruf helfen? Wo sind die Risiken? Wo die Vorteile? 
  • Und was ist eigentlich mit unserer Forschung? Wie wirkt sich KI auf unsere Forschung aus? 

Mehr lesen 

Eintragen in den Promotionsstudiengang? 

Das Reading Seminar wäre ein super Anlass, sich in den Promotionsstudiengang Rechtswissenschaften einzuschreiben! Der neue Studiengang bietet viele Veranstaltungen, um die Promovierenden systematisch zu unterstützen. 

Mehr lesen

Sportschau-Beitrag über den DFB – Interview mit unserem Experten im Vereinsrecht!

Droht dem DFB die Aberkennung der Gemeinnützigkeit? Und wie wirkt sich die Bandenwerbung hierauf aus? 

In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag der Sportschau zur finanziellen Lage des DFB hat Herr Prof. Dr. Leuschner, Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht an unserem Fachbereich, zu diesen Fragen Stellung genommen. Durch seine Expertise im Vereinsrecht war er für den Beitrag der ARD-Sportschau genau der Richtige.  

2020 durchsuchten Polizisten und Steuerfahnder die DFB-Zentrale in Frankfurt. Der Vorwurf: Steuerhinterziehung!
In seinem Statement erläutert Herr Prof. Dr. Leuschner, dass – falls sich der Vorwurf der falschen Versteuerung der Einnahmen aus der Bandenwerbung bestätigen sollte – der Schaden für den DFB 3,4 Millionen Euro betragen würde. Hinzu käme die Aberkennung der Gemeinnützigkeit für die Jahre 2014/2015, was zu einer weiteren Steuerlast von 26 Millionen Euro führen würde. Denn gemeinnützige Vereine sind teilweise steuerbefreit.
Mehr lesen 

Interesse am Steuer- oder Vereinsrecht? Der Fachbereich bietet Ihnen im Rahmen der Schwerpunktbereichsausbildung die Möglichkeit, dieses Interesse in den Schwerpunkten 2 und 6 zu vertiefen. Im Schwerpunkt 2 geht es im Kern um Unternehmens- und Kapitalmarktrecht und im Schwerpunkt 6 um das deutsche und europäische Steuerrecht.

Mehr Informationen zu diesen und den weiteren fünf Schwerpunkten finden Sie hier.

Informationen für Studieninteressierte

Online Bewerbung

Hier geht es direkt zur ONLINE-BEWERBUNG

Self Assessment

Um herauszufinden, ob Jura das richtige Studium ist, kann ein kleiner Test mit juristischen Fragestellungen, ein Self Assessment, hilfreich sein

Studienpläne

Wie läuft das Studium der Rechtswissenschaft bzw. des Wirtschaftsrechts ab, welche Vorlesungen mache ich in welchem Semester?
Einen exemplarischen Studienplan finden Sie hier. Für den LL.B. Wirtschaftsrecht hier.

Direkt zu

Prüfungsamt

Alle Fragen zum Studienablauf, zu Klausuren und anderen Prüfungen beantwortet Ihnen das Prüfungsamt

Vorlesungs-
verzeichnis

Welche Veranstaltungen finden im Semester statt, wer ist der Dozent/die Dozentin und wo muss ich  hin? Nachzulesen im Vorlesungsverzeichnis

Studienführer 2022/2023

Im Studienführer finden sich Antworten auf alle Fragen zum Studium

OsnaRep

Bestens vorbereitet in´s Examen gehen!

Mehr Informationen finden Sie hier

© Pixaby - Geralt

Feedback

Sie haben eine Idee? Helfen Sie uns noch besser zu werden und geben Sie uns Ihr Feedback

OsnaLex

Für Alumni, Freunde und Förderer unseres Fachbereichs: OsnaLex